Als alleiniger Kreativer bei Retail Tech Inc. (RTI) leitete ich die Transformation der Markenpräsenz des Unternehmens – intern und extern – durch gezieltes Marketingdesign, Strategie und Storytelling. Dieser Beitrag zeigt, wie Designpräzision und funktionsübergreifende Zusammenarbeit messbare Veränderungen im B2B-Technologiebereich bewirkten.
Rolle
Marketing- und Markendesign-Manager
Umfang
Markenstrategie und visuelle Identität
Content und digitales Marketing
Gedrucktes und digitales Begleitmaterial
Messedesign
Texterstellung und redaktionelle Entwicklung
Website-Richtung und UX-Ausrichtung
Vertriebsausrichtung

Der Prozess von Sprache und Design
Eine unabhängige Publikation, die die Parallelen zwischen Sprachenlernen und Designideen erforscht. Teils Essay, teils visuelles Tagebuch, zeichnet das Buch nach, wie mehrsprachige Neugier und kreative Praxis sich gegenseitig beeinflussen.
Rolle
Autor, Designer und Forscher
Umfang
- Schreiben, Bearbeiten und Setzen
- Visuelle Recherche und modulares Layout
- Cyanotypie-Bilder und Designartefakte
- Unabhängige Publikation und Erzählstruktur
- Buchgestaltung und Printmedien


Verfahren
Dieses im Selbstverlag erschienene Buch ist teils Memoiren, teils Designforschung und teils visuelle Reflexion. Es orientiert sich an meiner persönlichen Reise mit Design und Sprache seit 2015 und vereint Essays, Typografie-Experimente, Interviews und Cyanotypie-Bilder. Die Struktur spiegelt den Prozess wider, den sie würdigt – modular, iterativ und intuitiv geschichtet. Wöchentliche Themen wie Neugier, Aufmerksamkeit, Spiel und Ortssinn vermitteln einen ganzheitlichen Blick auf Kreativität durch eine mehrsprachige, erfahrungsbasierte Perspektive.
Ergebnis
„Der Prozess von Sprache und Design“ bildete die Grundlage für zukünftige Projekte wie „Murmeln“ und beeinflusste meine Herangehensweise an Geschichtenerzählen, Raum und visuelle Systeme. Es ist mehr als ein Buch, es ist eine greifbare Darstellung der Schnittstelle zwischen Identität, Neugier und Kreativität – und wie Design selbst eine Sprache sein kann.
Problem
In der traditionellen Designausbildung wird Sprache oft als Werkzeug und nicht als Prozess betrachtet. Doch für mich entwickelten sich Deutschlernen und Designstudium parallel – beides Systeme von Form, Rhythmus, Erkundung und Spiel. Ich wollte ein Werk schaffen, das widerspiegelt, wie diese Disziplinen nicht nur meine Arbeit, sondern auch meine Denkweise geprägt haben.


Problem
In der traditionellen Designausbildung wird Sprache oft als Werkzeug und nicht als Prozess betrachtet. Doch für mich entwickelten sich Deutschlernen und Designstudium parallel – beides Systeme von Form, Rhythmus, Erkundung und Spiel. Ich wollte ein Werk schaffen, das widerspiegelt, wie diese Disziplinen nicht nur meine Arbeit, sondern auch meine Denkweise geprägt haben.
Verfahren
Dieses im Selbstverlag erschienene Buch ist teils Memoiren, teils Designforschung und teils visuelle Reflexion. Es orientiert sich an meiner persönlichen Reise mit Design und Sprache seit 2015 und vereint Essays, Typografie-Experimente, Interviews und Cyanotypie-Bilder. Die Struktur spiegelt den Prozess wider, den sie würdigt – modular, iterativ und intuitiv geschichtet. Wöchentliche Themen wie Neugier, Aufmerksamkeit, Spiel und Ortssinn vermitteln einen ganzheitlichen Blick auf Kreativität durch eine mehrsprachige, erfahrungsbasierte Perspektive.
Ergebnis
„Der Prozess von Sprache und Design“ bildete die Grundlage für zukünftige Projekte wie „Murmeln“ und beeinflusste meine Herangehensweise an Geschichtenerzählen, Raum und visuelle Systeme. Es ist mehr als ein Buch, es ist eine greifbare Darstellung der Schnittstelle zwischen Identität, Neugier und Kreativität – und wie Design selbst eine Sprache sein kann.





